Dynamisches Klemmsystem: Der magnetische Top-Pin und die Kantenklemmeinrichtung passen sich an Leiterplatten unterschiedlicher Größe/Dicke an (bis zu 510 mm × 508,5 mm) und überwinden effektiv die Verformung der Leiterplatte.
Stützstifte: Verhindern das Biegen der Leiterplatte während des Druckvorgangs und erhalten die Ebenheit. 34
Schablonenplatten-Reinigungssystem
Automatisierte Reinigung: Programmierbare Auswahl von Trockenwischen, Nasswischen oder Vakuumadsorptionsmodi, um Restlotpaste am Boden der Schablonenplatte gemäß dem eingestellten Zyklus zu entfernen und Lochverstopfungen zu vermeiden
Detaillierte Erklärung des Arbeitsablaufs
1. Leiterplattenpositionierung
Die Leiterplatte gelangt über ein Förderband in das Gerät, und die Vorrichtung klemmt und positioniert sie automatisch. Das visuelle System scannt die MARK-Punkte und kalibriert die Position der Schablonenplatte und der Leiterplatte.
2. Lotpastenfüllung
Der Rakel bewegt sich horizontal, um die Lotpaste gleichmäßig in die Schablonenöffnungen zu drücken. Das Servosystem passt die Parameter des Rakels in Echtzeit an, um sicherzustellen, dass die Öffnungsfüllrate größer als 95 % ist.
3. Entformen und Transferdruck
Die Schablonenplatte wird von der Leiterplatte getrennt, und Lotpaste wird präzise auf den Lötpads abgelagert. Die Entformungsgeschwindigkeit und der Abstand sollten mit der Viskosität der Lotpaste übereinstimmen, um ein Ziehen oder Brücken zu verhindern.
4. Reinigung und Qualitätskontrolle
Nach Abschluss mehrerer Drucke reinigt die automatische Wischeinrichtung die Unterseite der Schablonenplatte; Einige Modelle integrieren die SPI- (Lotpastendetektor-)Verknüpfungsfunktion, um die Druckqualität in Echtzeit zu überwachen
Wichtige technologische Vorteile
Präzisionskontrolle: Angetrieben von hochpräzisen Servomotoren, kombiniert mit der Betriebsoberfläche Instinctiv V9, wird eine Druckgenauigkeit von ± 25 μm erreicht.
Stabilitätsdesign: Die leichte Struktur des freitragenden Rakel-Querträgers reduziert die Trägheit, und die Druckwiederholbarkeit Cpk ist größer als 2,0.
Intelligente Diagnose: Das Selbstüberprüfungssystem für Fehler meldet anormale Ursachen (wie Rakeldruckabweichung, Ausfall der visuellen Ausrichtung usw.) durch Ton- und Lichtalarme.